Agile Innovation
24.12.2019
Scrum ist in aller Munde. Zweifelsohne ist Scrum (scrum.org) eine effektive Methode für die agile Entwicklung und Innovation. Der Begriff bzw. das Framework wird geradezu zum Inbegriff von Agilität hochstilisiert. Wer mit Scrum arbeitet ist agil. Dabei ist der Umkehrschluss nicht gültig. Nicht alles was agil ist, ist Scrum!
Was aber zeichnet Scrum und auch andere Formen agiler Organisationen aus? Was heißt eigentlich Agilität, zum Beispiel im Zusammenhang mit Innovation? Und wie können agile Elemente helfen und welchen Nutzen bringen sie?
Eine Vielzahl an Fragen, die jedes Unternehmen letztendlich für sich beantworten muss. Es gibt aber besondere Merkmale agiler Organisationsformen, die sich in geänderten Begriffen in vielen Veröffentlichungen und auch in Scrum wiederfinden:
Wenn Führungskräfte nach mehr Agilität streben, ist es nicht nur hilfreich zu wissen, wo das Unternehmen oder ein Bereich heute steht, sondern auch wofür. Wofür steht Agilität? Was ist anders wenn das Unternehmen agiler ist oder wie werden Mitarbeiter und auch Außenstehende das wahrnehmen? Und was braucht es, um den Wandel zu vollziehen?
Ein Self-Assessment kann dabei sowohl bei der Standortbestimmung, als auch bei der Orientierung und Zielfindung unterstützen. Dabei gibt es kein Gut oder Schlecht, sondern einen richtigen Weg zwischen klassischem Prozess- bzw. Projektmanagement und agilen Organisationsformen zu finden.
Ich habe dazu ein Beratungsformat entwickelt, mit dem Sie über Workshops und Interviews Ihren Weg entdecken.